Datenschutzerklärung

Die nachfolgenden Hinweise sollen Ihnen einen Überblick darüber geben, was mit Ihren personenbezogenen Daten geschieht, wenn sie diese Website besuchen.

Wir möchten Sie über die durch die Mabo-Tools GmbH durchgeführte Verarbeitung personenbezogener Daten nach Maßgabe der Datenschutz-Grundverordnung (vergleiche Art. 13 DSGVO) informieren. 

Personen bezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können, weil Ihrer Person direkt oder mittelbar zugeordnet werden können.

Ausführliche Erklärungen erhalten Sie durch die nachfolgenden Informationen zum Datenschutz.

Sollten Sie Fragen oder Anmerkungen zu dieser Datenschutz-Information haben, können Sie diese jederzeit an folgende Email-Adresse senden:


…………………………………

Die Datenverarbeitung durch die Mabo-Tools GmbH kann wie folgt geschehen:

– Zum Zwecke der Vertragsabwicklung werden alle für die Durchführung eines Vertrages mit der Mabo-Tools GmbH erforderlichen Daten verarbeitet. Falls externe Dienstleister in die Abwicklung des Vertrages eingebunden sind, z.B. Logistikunternehmen, Lieferanten oder Bezahldienstleister, werden Ihre Daten in dem jeweils erforderlichen Umfang an diese weitergegeben. 

– Mit Aufruf der Website der Mabo-Tools GmbH werden verschiedene Informationen zwischen Ihrem Endgerät und unserem Server ausgetauscht. Hierbei kann es sich auch um personenbezogene Daten handeln. Die so erhobenen Informationen werden u.a. dazu genutzt, unsere Website zu optimieren oder um Werbung im Browser Ihres Endgerätes anzuzeigen. Den Vorgaben der DSGVO entsprechend haben Sie unterschiedliche Rechte, die Sie uns gegenüber geltend machen können. 

Dies sind u.a. das Recht, Widerspruch gegen ausgewählte Datenverarbeitungen, insbesondere Datenverarbeitungen zu Werbezwecken, einlegen zu können. Die Möglichkeit zum Widerspruch ist drucktechnisch hervorgehoben. Sollten Sie Fragen zu unseren Datenschutzhinweisen haben, können Sie sich jederzeit gern an unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten wenden. Die Kontaktdaten finden Sie nachfolgend.

I. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch die Mabo-Tools GmbH , Wolfsbankring 27, 45355 Essen(„Verantwortlicher“), und für die Webseite ……………………


Der betriebliche Datenschutzbeauftragte der Mabo-Tools GmbH ist unter der o.g. Anschrift, zu Hd. Datenschutzbeauftragter, bzw. unter ……………………………de erreichbar. 

II. Zwecke der Datenverarbeitung, Rechtsgrundlagen und berechtigte Interessen, die von der Mabo-Tools GmbH oder einem Dritten verfolgt werden sowie Kategorien von Empfängern

.1 Aufrufen unserer Website
Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet und temporär in sogenannten Log-Files gespeichert. Folgende Informationen werden dabei auch ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert: 
– die IP-Adresse des anfragenden internetfähigen Gerätes,
– das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs,
– der Name und die URL der abgerufenen Datei,
– die Website von der aus der Zugriff erfolgte (Referrer-URL),
– der von Ihnen verwendete Browser und ggfs. das Betriebssystem Ihres internetfähigen Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der IP-Adresse ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. 

Das berechtigte Interesse der Mabo-Tools GmbH folgt aus den nachfolgend aufgelisteten Zwecken der Datenerhebung. 

Wir weisen darauf hin, dass uns aus den erhobenen Daten keine unmittelbaren Rückschlüsse auf Ihre Identität möglich sind und durch uns auch nicht gezogen werden.

Die IP-Adresse Ihres Endgerätes sowie die weiteren oben aufgelisteten Daten werden durch uns für folgende Zwecke genutzt: 
– Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus, 
– Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website, 
– Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität. 

Die Daten werden für einen Zeitraum von 7 Tagen gespeichert und danach automatisch gelöscht. Des Weiteren verwenden wir für unsere Website sogenannte Cookies, Tracking-Tools, Targeting-Verfahren. Um welche Verfahren es sich dabei genau handelt und wie ihre Daten dafür verwendet werden, wird nachfolgend unter Ziffer 3.4 genauer erläutert. Ihre so verarbeiteten Standortdaten verarbeiten wir ausschließlich für diese Funktion. Beenden Sie die Nutzung, werden die Daten gelöscht.


2. Abschluss, Durchführung oder Beendigung eines Vertrages

a) Datenverarbeitung bei Vertragsabschluss

Tätigkeitsgegenstand der Mabo-Tools GmbH ist der Internethandel. In diesem Zusammenhang verarbeiten wir die für den Abschluss, die Durchführung oder die Beendigung eines Vertrages erforderlichen Daten.

Dies umfasst: 
– Kontaktdaten (z.B. Name, Titel, Anschriften, Telefonnummer, E-Mailadresse)
– Kundenkontodaten (z.B. Kundennummer)
– archivierter Schriftwechsel 
– Zahlungsdaten (z.B. Bestellsumme, eingegangene Zahlungen, Forderungen) 
– Bestelldaten (z.B. Daten zu erworbenen Produkten und Lieferungen)

Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, d.h. Sie stellen uns die Daten auf Grundlage des Vertragsverhältnisses zwischen Ihnen und uns zur Verfügung. Zur Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse sind wir zudem aufgrund einer Vorgabe im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), eine elektronische Bestellbestätigung versenden zu müssen, verpflichtet (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO). Soweit wir Ihre Kontaktdaten nicht für werbliche Zwecke nutzen (siehe unter 3.3) speichern wir die für die Vertragsabwicklung erhobenen Daten bis zum Ablauf der gesetzlichen bzw. möglicher vertraglicher Gewährleistungs- und Garantierechte. Nach Ablauf dieser Frist bewahren wir die nach Handels- und Steuerrecht erforderlichen Informationen des Vertragsverhältnisses für die gesetzlich bestimmten Zeiträume auf. Für diesen Zeitraum (regelmäßig zehn Jahre ab Vertragsschluss) werden die Daten allein für den Fall einer Überprüfung durch die Finanzverwaltung erneut verarbeitet. 

Zur Abwicklung des Kaufvertrages sind des Weiteren folgende Datenverarbeitungen erforderlich: 

Sofern Sie die Bezahlarten Paypal, Sofortüberweisung oder Kreditkarte gewählt haben, geben wir die erforderlichen Zahlungsdaten an einen von uns beauftragten Bezahldienstleister weiter. Zusätzlich übermitteln wir an Paypal Ihre Bestelldaten. Damit besteht die Möglichkeit auch einzelne Artikel einer Bestellung zu stornieren, ohne dass die gesamte Transaktion storniert werden muss und eine neue Bestellung erforderlich ist. Angaben zu Ihrer Lieferanschrift geben wir zum Zwecke der Abwicklung des Kaufvertrages an ein von uns beauftragtes Logistikunternehmen weiter. Bei Artikeln mit dem Vermerk „Lieferung direkt ab Werk“ oder „Speditionsversand“ in der Artikelbeschreibung, übermitteln wir neben Ihrer Email-Adresse ggf. Ihre Telefonnummer an das beauftragte Logistikunternehmen unseres Lieferanten, welches im Vorfeld der Zustellung mit Ihnen Kontakt aufnehmen wird, um den Zustellzeitpunkt mitzuteilen oder Einzelheiten der Zustellung mit Ihnen abzustimmen. Die Daten werden allein zu diesem Zweck übermittelt und nach erfolgter Zustellung wieder gelöscht. 

b) Identität, Bonität und Übermittlung an Auskunfteien

Soweit erforderlich überprüfen wir unter Hinzuziehung von Informationen von Dienstleistern Ihre Identität. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) sowie lit. f) DSGVO. Die Berechtigung hierzu ergibt sich dabei aus dem Schutz Ihrer Identität und der Vermeidung von Betrugsversuchen zu unseren Lasten. So übermitteln wir bspw. für die Bezahlungsart Kreditkarte Ihre Kreditkartendaten und Postanschrift an die kreditkartenausgebende Bank zur Betrugsprävention und Authentifizierung unter Einbezug unseres Zahlungsdienstleisters ………………….. Mit Umsetzung der Zahlungsdiensterichtlinie PSD2 durch die Kreditinstitute werden bei der Bezahlung mit Debit- oder Kreditkarte unter Umständen künftig mehrere, starke Authentifizierungsmerkmale abgefordert (sogenannte starke Kundenauthentifizierung – SCA). Insbesondere kann dabei eine Authentifizierung unter Einbezug Ihres Smartphones erforderlich sein. Zur Reduzierung solcher Aufforderungen zur mehrstufigen Authentifizierung, erheben wir Geräte- und Nutzerdaten (Verhaltensmuster beim Kauf, IP-Adresse und ungefährer Ort des Käufers, verwendetes Gerät) und werten diese als Risikoscore zur Transaktionsrisikoanalyse aus und übermitteln den Risikoscore an den Zahlungsdienstleister in Echtzeit. Diese risikobasierte Authentifizierung erfolgt im Rahmen unseres berechtigten Interesses an Betrugsprävention und Vereinfachung der Zahlungsvorgänge und Verringerung von Zahlungsabbrüchen. 
Sie haben bei einer SCA-Aufforderung auch die Möglichkeit, die Böttcher AG als vertrauenswürdigen Empfänger festzulegen. Aufgrund Ihrer Einwilligung übermitteln wir diese Einstellung gleichsam an den Zahlungsdienstleister. Damit entfiele künftig die SCA.

Sofern wir in Vorleistung treten, zum Beispiel beim Kauf auf Rechnung, überprüfen wir zudem im Rahmen unseres berechtigten Interesses Ihre Bonität, um einem Zahlungsausfall vorzubeugen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO). Zu diesem Zweck übermitteln wir an die CRIF GmbH (Leopoldstraße 244, 80807 München), Namen, Anschrift und erhalten die zu Ihrer Person / Firma gespeicherten Adress- und Bonitätsdaten (einschließlich solcher, die auf der Basis mathematisch-statistischer Verfahren ermittelt werden).

Wir verwenden die erhaltenen Informationen für eine abgewogene Entscheidung, welche Zahlungsart wir unseren Kunden anbieten, auch unter Berücksichtigung weiterer Faktoren. Die Abfrage in der Datenbank bei der ………………) wird in unserem Haus nicht gespeichert. Ihre schutzwürdigen Belange werden gemäß den gesetzlichen Bestimmungen berücksichtigt. 

Wir weisen Sie während des Bestellprozesses daraufhin, ob wir uns eine Bonitätsprüfung vorbehalten. 

Indizieren die Kombination der Prüfparameter eine erhöhte Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit können wir Ihnen jedoch nur Bezahlverfahren anbieten, die nicht mit einem kreditorischen Risiko für die Böttcher AG verbunden sind. Der Umstand und das Ergebnis unserer Anfrage wird in Ihrem Kundenkonto für die Dauer des Vertragsverhältnisses gespeichert.

Für den Fall einer Zahlungsverzögerung übermitteln wir bei Vorliegen der sonstigen gesetzlichen Voraussetzungen die erforderlichen Daten an ein mit der Geltendmachung der Forderung beauftragtes Unternehmen. Rechtsgrundlagen hierfür sind sowohl Art. 6 Abs. 1 lit. b) als auch Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Die Geltendmachung einer vertraglichen Forderung ist als ein berechtigtes Interesse im Sinne der zweitgenannten Vorschrift anzusehen. Informationen über die Zahlungsverzögerung oder einen etwaigen Forderungsausfall übermitteln wir bei Vorliegen der sonstigen gesetzlichen Voraussetzungen zudem an mit uns kooperierende Auskunfteien. Rechtsgrundlage hierfür ist Art.6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Das hiernach erforderliche berechtigte Interesse ergibt sich aus unserem sowie dem Interesse Dritter an einer Reduzierung von Vertragsrisiken für zukünftige Verträge. 

Die ……….. verarbeitet die erhaltenen Daten und verwendet sie auch zum Zwecke der Profilbildung (Scoring), um ihren Vertragspartnern im Europäischen Wirtschaftsraum und in der Schweiz sowie ggf. weiteren Drittländern (sofern zu diesem ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommision besteht) Informationen unter anderem zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit von natürlichen Personen zu geben. Nähere Informationen zur Tätigkeit der ……………. können deren Informationsblatt entnommen oder online unter www………………. eingesehen werden.


3. Datenverarbeitung nach Vertragsabschluss

Wenn Sie uns gegenüber einen gesetzlichen Gewährleistungsanspruch geltend machen, können wir zur Nacherfüllung Kontakt mit dem Lieferanten bzw. Hersteller aufnehmen, um etwa Zusendung oder Austausch des Ersatzartikels bzw. die dazu erforderliche Kontaktaufnahme zu veranlassen. Die dazu erforderliche Übermittlung Ihrer Kontakt- und Bestelldaten sowie der Schriftverkehr erfolgt zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen nach Art. 6 Abs. 1 lit.b) DSGVO.


4. Datenverarbeitung zu Werbezwecken

Wir stellen Ihnen Informationen über unsere Produkte, Dienstleistungen oder Angebote (Direktmarketing) bereit, die Sie als unser Kunde bei uns anfragen oder von denen wir glauben, dass sie Sie interessieren könnten, sofern dies gesetzlich zulässig ist. Die DSGVO erkennt eine solche Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) als berechtigtes Interesse an. Die Dauer der Datenspeicherung zu Werbezwecken folgt keinen starren Grundsätzen und orientiert sich an der Frage, ob die Speicherung für die werbliche Ansprache erforderlich ist. Wie im Falle Ihres Widerspruchs verfahren wird, entnehmen Sie bitte Ziff. 3.3.3. 

a) Werbezwecke der Mabo-Tools GmbH

Soweit Sie mit uns einen Vertrag abgeschlossen haben, führen wir Sie als Bestandskunden. In diesem Fall verarbeiten wir Ihre postalischen Kontaktdaten außerhalb des Vorliegens einer konkreten Einwilligung, um Ihnen gelegentlich auf diesem Wege Informationen über neue Produkte und Dienstleistungen zukommen zu lassen. 
Unter den gesetzlichen Voraussetzungen des § 7 Abs. 3 UWG sind wir berechtigt, die E-Mail-Adresse, die Sie bei Ihrer verbindlichen Bestellung eines Produkts oder Services angegeben haben, zur Direktwerbung für eigene, ähnliche Waren oder Dienstleistungen zu nutzen.

b) Interessengerechte Werbung

Damit Sie nur solche Informationen erhalten, die für Sie von vermeintlichem Interesse sind, kategorisieren und ergänzen wir Ihr Kundenprofil um weitere Informationen. Verwendet werden hierfür sowohl statistische Informationen als auch Informationen zu Ihrer Person (z.B. Daten Ihres Kundenprofils), Ihre Bestellhistorie, die wir manchmal mit ähnlichen Informationen anderer Kunden zusammen gruppieren und in nicht persönlich identifizierbarer Form in Features, wie Empfehlungen, abbilden sowie der komplette Uniform Ressource Locators (URL) Clickstream, durch und aus unserer Website, d.h. die Reihenfolge der Seiten unseres Internet-Angebots, die Sie aufsuchen, einschließlich Datum und Zeit, Cookie-ID, der Produkte, die Sie angeschaut oder nach denen Sie gesucht haben. Ziel ist es, Ihnen allein an Ihren tatsächlichen oder vermeintlichen Bedürfnissen bzw. Interessen orientierte Werbung zukommen zu lassen und Sie nicht mit unnützer Werbung zu belästigen. Dies erfolgt im Rahmen unseres berechtigten Interesses an einer bedarfsgerechten Individualisierung unserer Angebote abgestimmt auf den jeweiligen Nutzer. Mit Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre dieser Verarbeitung zugrunde gelegten Daten auch gelöscht.

c) Hinweis auf das Widerspruchsrecht bei Direktwerbung

Gegen die Datenverarbeitung zu vorgenannten Zwecken können Sie jederzeit kostenfrei, für den jeweiligen Kommunikationskanal gesondert und mit Wirkung für die Zukunft Widerspruch einlegen. Ausreichend hierfür ist eine E-Mail oder etwa ein postalisches Schreiben an die unter I. genannten Kontaktdaten, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. 
Falls Sie keine Direktwerbung (mehr) auf der Grundlage der § 7 Abs. 3 UWG erhalten möchten, bitten wir Sie, die E-Mail-Adresse anzugeben, mit der Sie sich bei unserem Dienst registriert haben. Bei einem Unternehmen oder kommerziellen Nutzern sind zusätzlich der Name des Unternehmens und die Anschrift anzugeben. Darüber hinaus enthält jeder Newsletter einen Abmeldelink, über den Sie sich per Mausklick vom Erhalt weiterer Newsletter abmelden können.

Soweit Sie Widerspruch einlegen, wird die betroffene Kontaktadresse für die weitere werbliche Datenverarbeitung gesperrt. Ausnahmsweise kann es auch noch nach Eingang Ihres Widerspruchs vorübergehend noch zu einem Versand von Werbematerial kommen kann. Dies ist technisch durch die nötige Vorlaufzeit von Werbeanzeigen bedingt und bedeutet nicht, dass wir Ihren Widerspruch nicht umsetzen.


5. Onlineauftritt und Webseitenoptimierung

a) Cookies – Allgemeine Hinweise

Wenn Sie unsere Website besuchen, kann diese Informationen aus Ihrem Browser meist in Form von Cookies, JavaScript oder Pixeln abrufen und speichern (zusammen im Weiteren „Cookies“). Hierbei kann es sich um Informationen über Sie, Ihre Einstellungen oder Ihr Gerät handeln. Damit können wir Ihren Webbrowser von denen anderer Nutzer unserer Website unterscheiden, mehr über Ihre Produktinteressen erfahren und Funktionen bereitstellen. 
Cookies ermöglichen die Bereitstellung von Grundfunktionen und Diensten, z.B. müssen Sie sich nicht immer neu anmelden beim Seitenaufruf (Kategorie Notwendige Funktionen).
Cookies können uns helfen, Auswertungen zur Nutzung unserer Website bzw. Reichweitenmessung zu erstellen, z.B. die Anzahl mobiler Endgeräte, die sich unsere einzelnen Produkte ansehen. Wir erheben aber auch Informationen zum Tracking der Nutzer-Sitzung, um Ihr Kundenprofil anzureichern und individualisierte Produktvorschläge und Nutzungserlebnis zu ermöglichen (Kategorie Statistik & Produktvorschläge). Ferner können uns und unseren Werbepartnern Cookies das Einspielen von für Sie relevanter Werbung zu unseren Produkten auf Websites Dritter ermöglichen (Kategorie Retargeting). In der Regel identifizieren diese Informationen sie nicht direkt.


b) Rechtsgrundlagen bei der Verwendung von Cookies auf dieser Seite

Sie können sich entscheiden, für bestimmte Kategorien von Cookies Ihre Einwilligung zu erteilen (Produktvorschläge, Marketing). Cookies aus den übrigen Kategorien verwenden wir auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, unserem berechtigten Interesse, notwendige Funktionen bereitzustellen (Kategorie Notwendige Funktionen).

Nähere Informationen dazu, sowie die Möglichkeit Ihren Widerspruch auszuüben, eine Einwilligung zu erteilen oder zu widerrufen, finden Sie unter Cookie-Einstellungen


c) Widerspruchs-/ Opt-Out-Möglichkeit

Wenn Sie grundsätzlich den Einsatz von Cookies verhindern möchten, können Sie die Annahme von Cookies in Ihrem Browser verhindern. Wie das im Einzelnen funktioniert, entnehmen Sie bitte der Anleitung Ihres Browser-Herstellers. Andere zum Einsatz kommende Technologien, wie Pixel und JavaScript, sind davon mglw. nicht betroffen. 
Sie können jederzeit bereits gespeicherte Cookies auf Ihrem Endgerät löschen. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.
Auch können Sie gezielt von Ihrem Widerspruchsrecht hier Gebrauch machen: Cookie-Einstellungen

 
6. Kundenkonto Webshop

Sie haben die Möglichkeit, Ihre persönlichen Daten in einem passwortgeschützten Kundenkonto in unserem Webshop anzugeben. Nach Einrichtung eines Kundenkontos ist keine erneute Eingabe Ihrer Stamm- und Kontaktdaten erforderlich. Zudem können Sie in Ihrem Kundenkonto Webshop zu Ihnen gespeicherte Daten jederzeit einsehen und ggf. ändern. Die Anlage dieses Kundenkontos ist freiwillig und erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Zusätzlich zu den bei einer Bestellung abgefragten Daten müssen Sie für die Einrichtung eines Kundenkontos Webshop ein selbstgewähltes Passwort angeben. Dieses ermöglicht zusammen mit einem frei wählbaren Benutzernamen den Zugang zu Ihrem Kundenkonto in unserem Webshop. Ihre persönlichen Zugangsdaten behandeln Sie bitte vertraulich und machen diese insbesondere keinem unbefugten Dritten zugänglich. Wir übernehmen keine Haftung für missbräuchlich verwendete Passwörter, es sei denn, wir hätten den Missbrauch zu vertreten. Bitte beachten Sie, dass Sie auch nach Verlassen unserer Webseite automatisch eingeloggt bleiben, es sei denn, Sie melden sich aktiv ab.

Sie haben die Möglichkeit Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, d.h. Ihr Kundenkonto Webshop zu löschen. Bitte beachten Sie jedoch, dass damit nicht zugleich eine Löschung der in dem Kundenkonto einsehbaren Daten erfolgt.

Wir speichern die im Zuge von Gastbestellungen erhaltenen E-Mailadressen zur Vermeidung von Dubletten im Rahmen berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Insbesondere erleichtert dies die korrekte Zuordnung von Geschäftsvorfällen, damit die Durchsetzung von Liefersperren, die Sicherstellung der Richtigkeit der Daten aber auch die Effektivierung unseres Direktmarketings.


7. Kontaktformular

Bei an uns gerichtete Anfragen verarbeiten wir Ihren Namen, Kontaktdaten (z.B. Telefonnummer, E-Mail-Adresse und Postadresse) sowie alle sonstigen Angaben, die Sie beim Ausfüllen von Formularen oder anderen Datenfeldern auf unserer Website machen aufgrund Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Hierzu gehören Angaben, die Sie machen, wenn Sie eine Frage stellen oder uns Feedback geben. Soweit Sie eingeloggt sind, übernehmen wir Ihre in den Stammdaten hinterlegten Kontaktdaten in das Formular.

Angebote zu Produktanfragen über das Kontaktformular werden in unserem Kundenstamm gespeichert und zur internen Verwaltung und Abarbeitung Ihrer Anfrage aufgrund Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet.

 

8. Reminder-Funktion

Für Artikel, die zur Zeit nicht verfügbar sind, besteht für eingeloggte Kunden die Möglichkeit einen Infodienst (Reminder) zu abonnieren. Wenn der Artikel wieder verfügbar ist, erhalten Sie eine E-Mail darüber.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Reminder ist die Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

Die erteilte Einwilligung zum Reminder können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den Button „Benachrichtigung deaktivieren“ direkt am Artikel.


9. Empfänger außerhalb der EU

Mit Ausnahme der in den Cookie-Einstellungen genannten Verarbeitungen geben wir Ihre Daten nicht an Empfänger mit Sitz außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraumes weiter. Die darin benannten Verarbeitungen bewirken eine Datenübermittlung an die Server der durch uns eingebundenen Anbietern von Tracking bzw. Targetingtechnologien. Diese Server befinden sich in den USA.

Indem Sie das Laden der Ressource veranlassen, erfolgt eine Übermittlung außerhalb der EU in ein sogenanntes Drittland. Die EU-Kommission hat einen Angemessenheitsbeschluss gefällt, der für die nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifizierte Unternehmen Meta Platforms, Inc., Microsoft Corp., Google LLC. gilt.


3.9 Hinweis zu Speicherfristen

Die Mabo-Tools GmbH verarbeitet und speichert personenbezogene Daten betroffener Person nur solange, wie es der verfolgte Zweck erfordert oder gesetzlich geboten ist. So können handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen einer Löschung entgegenstehen. Diese gesetzlich vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen regelmäßig bis zu zehn Jahre. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine gesetzlich vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig gelöscht oder anonymisiert soweit diese nicht als Beweismittel herangezogen werden.


III. Ihre Rechte

1. Überblick

Neben dem Recht auf Widerruf Ihrer uns gegenüber erteilten Einwilligungen stehen Ihnen bei Vorliegen der jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen die folgenden weiteren Rechte zu: 

  • Recht auf Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten persönlichen Daten gemäß Art.15 DSGVO; insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht direkt bei Ihnen erhoben wurden,
  • Recht auf Berichtigung unrichtiger oder auf Vervollständigung richtiger Daten gemäß Art. 16 DSGVO,
  • Recht auf Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten gemäß Art.17 DSGVO soweit keine gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen oder andere gesetzliche Pflichten bzw. Rechte zur weiteren Speicherung einzuhalten sind,
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten gemäß Art. 18 DSGVO, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen; der Verantwortliche die Daten nicht mehr benötigt, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, 
    Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO, d. h. das Recht, von Ihnen zur Verfügung gestellte bei uns über Sie gespeicherte Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format übertragen zu bekommen, oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen
  • Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden. Die für die Böttcher AG zuständige Aufsichtsbehörde ist der Thüringer Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (TLfDI).


2. Widerspruchsrecht

Unter den Voraussetzungen des Art. 21 Abs. 1 DSGVO kann der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben, widersprochen werden. 
Das vorstehende allgemeine Widerspruchsrecht gilt für alle in dieser Datenschutz-Information beschriebenen Verarbeitungszwecke, die auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet werden. Anders als bei dem auf die Datenverarbeitung zu werblichen Zwecken gerichteten speziellen Widerspruchsrecht (vergleiche oben Ziff. 3.3.3), sind wir nach der DSGVO zur Umsetzung eines solchen allgemeinen Widerspruchs nur verpflichtet, wenn Sie uns hierfür Gründe von übergeordneter Bedeutung nennen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich an die für die Mabo-Tools GmbH zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden.

mit Ihrer Bewerbung zusendeten, ausschließlich um Ihre Eignung für die Stelle (oder ggf. andere 

IV. Umgang mit Bewerberdaten

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns zu bewerben (z. B. per E-Mail, postalisch oder via Online-Bewerberformular). Im Folgenden informieren wir Sie über Umfang, Zweck und Verwendung Ihrer im Rahmen des Bewerbungsprozesses erhobenen personenbezogenen Daten. Wir versichern, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten in Übereinstimmung mit geltendem Datenschutzrecht und allen weiteren gesetzlichen Bestimmungen erfolgt und Ihre Daten streng vertraulich behandelt werden.


1. Umfang und Zweck der Datenerhebung

Wenn Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre damit verbundenen personenbezogenen Daten (z. B. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Notizen im Rahmen von Bewerbungsgesprächen etc.), soweit dies zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Rechtsgrundlage hierfür ist § 26 BDSG nach deutschem Recht (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (allgemeine Vertragsanbahnung) und – sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind.

Sofern die Bewerbung erfolgreich ist, werden die von Ihnen eingereichten Daten auf Grundlage von § 26 BDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses in unseren Datenverarbeitungssystemen gespeichert.


2. Aufbewahrungsdauer der Daten

Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, Sie ein Stellenangebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurückziehen, behalten wir uns das Recht vor, die von Ihnen übermittelten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bis zu 6 Monate ab der Beendigung des Bewerbungsverfahrens (Ablehnung oder Zurückziehung der Bewerbung) bei uns aufzubewahren. Anschließend werden die Daten gelöscht und die physischen Bewerbungsunterlagen vernichtet. Die Aufbewahrung dient insbesondere Nachweiszwecken im Falle eines Rechtsstreits. Sofern ersichtlich ist, dass die Daten nach Ablauf der 6-Monatsfrist erforderlich sein werden (z. B. aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), findet eine Löschung erst statt, wenn der Zweck für die weitergehende Aufbewahrung entfällt.

Eine längere Aufbewahrung kann außerdem stattfinden, wenn Sie eine entsprechende Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) erteilt haben oder wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen.


3. Aufnahme in den Bewerber-Pool

Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen, besteht ggf. die Möglichkeit, Sie in unseren Bewerber-Pool aufzunehmen. Im Falle der Aufnahme werden alle Dokumente und Angaben aus der Bewerbung in den Bewerber-Pool übernommen, um Sie im Falle von passenden Vakanzen zu kontaktieren.

Die Aufnahme in den Bewerber-Pool geschieht ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die Abgabe der Einwilligung ist freiwillig und steht in keinem Bezug zum laufenden Bewerbungsverfahren. Der Betroffene kann seine Einwilligung jederzeit widerrufen. In diesem Falle werden die Daten aus dem Bewerber-Pool unwiderruflich gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsgründe vorliegen.

Die Daten aus dem Bewerber-Pool werden spätestens zwei Jahre nach Erteilung der Einwilligung unwiderruflich gelöscht.


V. Verwendung einer SSL-Verschlüsselung

Bei SSL (Secure Socket Layer) handelt es sich um ein Verfahren, das die Datensicherheit bei Verbindungen im Internet zwischen Ihrem Browser und unserem Server gewährleistet. Während die Verbindung besteht, übernimmt SSL die Ver- und Entschlüsselung des Datenstroms. Das bedeutet, dass sämtliche Informationen vollständig verschlüsselt werden. Die Verschlüsselung ist automatisch in unserem kompletten Onlineshop aktiviert. Alle persönlichen Daten wie Name, Adresse und Bankdaten werden verschlüsselt und sind damit bei der Übertragung via Internet sicher. Sie erkennen dies in den meisten Browsern an einem Sicherheits-Icon links in der Adressleiste des Browserfensters in Form eines geschlossenen Schlosses.

9. Links zu anderen Websites

Die Webseiten in diesem Auftritt können Links auf andere Anbieter außerhalb der Mabo-Tools GmbH enthalten, auf die sich die Datenschutzerklärung nicht erstreckt. Wenn Sie unsere Website verlassen, wird empfohlen, die Datenschutzrichtlinie jeder Website, die personenbezogene Daten sammelt, sorgfältig zu lesen.